top of page
Suche
Alle Blogbeiträge


Werkeigentümerhaftung zwischen Bestandesschutz und Nachrüstungspflicht
Ein Balanceakt für Grundeigentümer:
Wer ein Grundstück besitzt, trägt Verantwortung – nicht nur für den Unterhalt, sondern auch für die Sicherheit Dritter. Doch wie weit reicht diese Verantwortung? Müssen bestehende Gebäude stets den neuesten Sicherheits- oder Energievorschriften angepasst werden? Oder schützt der sogenannte Bestandesschutz Eigentümer vor kostspieligen Nachrüstungen?

IREM Team
vor 11 Stunden2 Min. Lesezeit


Das Wohnrecht bei Immobilien – Eine rechtliche Konstruktion mit weitreichenden Folgen
Der demografische Wandel, steigende Immobilienpreise und ein zunehmendes Bedürfnis nach finanzieller Flexibilität im Alter führen immer häufiger dazu, dass Immobilieneigentümer ihre Liegenschaften veräußern möchten, ohne jedoch ihre gewohnte Wohnsituation aufzugeben. Eine in der Praxis beliebte Lösung stellt das Wohnrecht dar – eine juristische Konstruktion, die den Spagat zwischen Verkauf und Verbleib ermöglicht. Doch wie funktioniert das Wohnrecht im Detail, und welche Chan

IREM Team
19. Aug.3 Min. Lesezeit


MWST-Folgen beim Verkauf von Liegenschaften – Ein kompakter Überblick
Der Verkauf von Liegenschaften in der Schweiz löst verschiedene Abgaben aus (Gewinnsteuer, Grundstückgewinnsteuer, Handänderungssteuer etc.). Seit 1995 ist auch die Mehrwertsteuer (MWST) ein relevanter Faktor. Grundsätzlich sind Verkäufe nach Art. 18 Ziff. 20 MWSTG von der MWST ausgenommen – allerdings entstehen je nach Fall trotzdem MWST-Folgen.

IREM Team
14. Aug.2 Min. Lesezeit


Abschaffung Eigenmietwert: Rückzahlungen der Hypotheken kaum möglich.
Die vom Schweizerischen Nationalbank (SNB) veröffentlichte Struktur der Aktiven 2020 zeigt eindrücklich, wie das Vermögen privater Haushalte zusammengesetzt ist. Mit einem Anteil von 43,7 % am Gesamtvermögen dominiert das Immobilienvermögen klar, gefolgt von Ansprüchen gegenüber Versicherungen und Pensionskassen (23,1 %) sowie Bargeld und Einlagen (18,0 %). Wertpapiere und Beteiligungen – Aktien, Anteile an kollektiven Kapitalanlagen und Schuldtitel – machen zusammen lediglic

IREM Team
12. Aug.2 Min. Lesezeit


Die Handänderungssteuer in der Schweiz – Zwischen Steuerrecht und Praxis
Die Handänderungssteuer ist eine Rechtsverkehrssteuer, die den Übergang eines dinglichen Rechtes an einem Grundstück von einer Person auf eine andere besteuert. Sie wird nicht vom Bund, sondern von den Kantonen (und teils auch von den Gemeinden) erhoben. Dabei variieren Bezeichnung und Ausgestaltung: Während sie in einigen Kantonen als Steuer gilt, wird sie anderswo als Gebühr oder sogar als Gemengsteuer (Mischform von Steuer und Gebühr) erhoben.

IREM Team
15. Juli2 Min. Lesezeit


Der Erneuerungsfonds im Stockwerkeigentum – Sparschwein mit Weitblick
Stellen Sie sich vor: Das Dach muss saniert, der Lift ersetzt oder die Fassade instandgesetzt werden – Investitionen, die schnell Hunderttausende von Franken kosten können. Fehlt dann ein gut gefüllter Erneuerungsfonds, steht die Gemeinschaft plötzlich vor hohen Sonderbeiträgen oder Streitigkeiten über die Kostenverteilung.

IREM Team
10. Juli2 Min. Lesezeit


«So teuer wie ein Schloss» – was eine Luxuswohnung über die Schweizer Wohnungspolitik verrät
Als 20 Minuten im Dezember 2016 ein Online-Inserat mit der Schlagzeile «Diese Wohnung ist so teuer wie ein Schloss» aufgriff, staunten selbst abgeklärte Zürcher*innen: Der Preis für die beworbene Penthouse-Wohnung lag im hohen einstelligen Millionenbereich, das entsprach weit über 20 000 Fr./m² – mehr als zahlreiche historische Adelssitze in der Provinz gekostet hätten.

IREM Team
8. Juli2 Min. Lesezeit


Kritischer Fachbericht: Die Babyboomer und ihre Einfamilienhäuser in der Schweiz
In der Schweiz ist das Einfamilienhaus (EFH) ein Symbol des bürgerlichen Wohlstands und individueller Freiheit – insbesondere für die sogenannte Babyboomer-Generation, also jene zwischen 1946 und 1964 Geborenen. Diese Alterskohorte prägte nicht nur die gesellschaftliche und wirtschaftliche Nachkriegsentwicklung, sondern auch das heutige Bild der Schweizer Wohnlandschaft. Heute jedoch geraten die Einfamilienhäuser dieser Generation zunehmend in die Kritik.

IREM Team
3. Juli2 Min. Lesezeit


Basel III final und die neue Realität auf dem Schweizer Immobilien-Markt
Wie Regulierung, Tragbarkeitshürden und Private-Debt-Boom die Wohneigentumsträume der Mittelklasse verändern

IREM Team
30. Juni2 Min. Lesezeit


Luxustempel in Andermatt – Ein Ausverkauf der Heimat?
In Andermatt entsteht gerade ein umfangreicher Neubau am Ort des ehemaligen Drei-Sterne-Hotels „3 Könige und Post“: Heute bestehen dort ein Fünf-Sterne-Hotel samt Luxuswohnungen im Millionenbereich – ein Synonym für den Trend zur Veredelung alpiner Dörfer unter globalem Investitionsdruck. Doch gerade diese Entwicklung sorgt in Teilen der Bevölkerung für Kritik und Ängste – von einem «Ausverkauf der Heimat» ist die Rede.

IREM Team
26. Juni3 Min. Lesezeit


Abschaffung des Eigenmietwerts – Pro und Contra einer umstrittenen Reform
Der sogenannte Eigenmietwert ist ein fiktives Einkommen, das Wohneigentümer in der Schweiz versteuern müssen, wenn sie ihre Immobilie selbst nutzen. Dieses System hat in Europa Seltenheitswert – und in der Schweiz wird seine Abschaffung seit Jahren kontrovers diskutiert. Während die einen von einer überfälligen Korrektur sprechen, warnen andere vor negativen Folgen für den Wohnungsmarkt und die Steuergerechtigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe und Argumente auf

IREM Team
24. Juni3 Min. Lesezeit


Klimafreundliches Bauen mit Plusenergie – Beispiel Worblaufen (Bern)
In Worblaufen bei Bern wurde die erste Plusenergiesiedlung der Schweiz realisiert – ein Pilotprojekt, das zeigt, wie klimafreundliches Bauen auf Quartiersebene funktioniert. Plusenergie bedeutet, dass ein Gebäude übers Jahr hinweg mehr Energie erzeugt, als es für Heizung, Warmwasser, Haushalt und teilweise Mobilität benötigt. Dies wird durch eine hochgedämmte Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und grossflächige Solaranlagen (Photovoltaik) erreicht.

IREM Team
19. Juni1 Min. Lesezeit


Leerwohnungsziffer in der Schweiz – ein trügerischer Indikator?
Die Leerwohnungsziffer gilt in der öffentlichen und politischen Diskussion als zentrale Kennzahl zur Beurteilung des Wohnungsmarkts in der Schweiz. Sie erscheint jährlich im Spätsommer und gibt Auskunft über den Anteil leerstehender, sofort beziehbarer Wohnungen am Gesamtwohnungsbestand. Doch wie viel sagt diese Zahl tatsächlich über die reale Marktsituation aus? Und wo liegen die methodischen Schwächen?

IREM Team
17. Juni2 Min. Lesezeit


Im Fokus: Die Kostenmiete
Die Kostenmiete bezeichnet ein Mietmodell, bei dem der Wohnungsvermieter nur die tatsächlichen Kosten deckt – ohne Gewinnerzielungsabsicht. Dieses Modell wird vor allem von gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften und im öffentlich geförderten Wohnungsbau angewendet. Es dient der Erhaltung von leistbarem Wohnraum und unterscheidet sich von der Marktmiete, bei der Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen.

IREM Team
13. Juni2 Min. Lesezeit


Undurchsichtige Immobilienkäufe in Andermatt – Zwischen Boom und Korruptionsrisiken
Andermatt, ehemals ein verschlafenes Bergdorf im Kanton Uri, wurde in den vergangenen Jahren durch eine visionäre Entwicklung seitens des Investors Samih Sawiris zum modernen Ganzjahres‑Tourismusresort „Andermatt Swiss Alps“ transformiert. Ein zentrales Verkaufsargument: Andermatt ist im schweizerischen Alpenraum die einzige Destination, in der Ausländerinnen und Ausländer ohne Einschränkungen Immobilien erwerben dürfen.

IREM Team
10. Juni2 Min. Lesezeit


Mietpreisentwicklung und Wohnungsmangel in der Schweiz
Seit 2002 verzeichnet die Schweiz einen kontinuierlichen Anstieg der Mietpreise. Parallel dazu ist die Leerwohnungsquote gesunken, was auf eine zunehmende Knappheit an verfügbaren Mietwohnungen hindeutet. Insbesondere in urbanen Zentren wie Zürich, Genf und Basel ist die Nachfrage nach Wohnraum stark gestiegen, während das Angebot nicht im gleichen Masse gewachsen ist.

IREM Team
6. Juni2 Min. Lesezeit


Ist Wohneigentum im Kanton Aargau seit der neuen Steuergesetzrevision besser erschwinglich?
Seit dem 1. Januar 2025 ist im Kanton Aargau die revidierte Gesetzesgrundlage zur Liegenschaftsbewertung in Kraft. Ziel dieser Revision ist es, die amtlichen Werte von Immobilien besser an die tatsächlichen Marktverhältnisse anzupassen. Doch was bedeutet das konkret für die Erschwinglichkeit von Wohneigentum – und für bestehende Eigentümer?

IREM Team
3. Juni1 Min. Lesezeit


Erneuerungsfonds im Stockwerkeigentum: Unverzichtbare Vorsorge für den Werterhalt
Stockwerkeigentum Der Kauf einer Eigentumswohnung bedeutet nicht nur den Erwerb der eigenen vier Wände, sondern auch die Teilhabe an...

IREM Team
28. Mai2 Min. Lesezeit


SAQ-Zertifizierung für Immobilienvermarkter: Ein neuer Qualitätsstandard in der Schweizer Immobilienbranche
In einer Zeit, in der Transparenz, Fachkompetenz und Vertrauen zentrale Erfolgsfaktoren in der Immobilienvermarktung sind, setzt die...

IREM Team
27. Mai1 Min. Lesezeit


Worum geht es bei: «Ja zum Schutz vor missbräuchlichen Mieten (Mietpreis-Initiative)»?
Die vom Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverband (SMV) am 16. Mai 2025 lancierte eidgenössische Volksinitiative «Ja zum Schutz vor missbräuchlichen Mieten (Mietpreis-Initiative)» zielt darauf ab, den Mietmarkt in der Schweiz grundlegend zu reformieren.

IREM Team
23. Mai2 Min. Lesezeit
bottom of page