top of page
Suche
Alle Blogbeiträge


IST DIE PARTY BALD ZU ENDE?Verwundbarkeit des Schweizer Immobilienmarkts laut SNB-Präsident Schlegel
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Dezember 2024 den Leitzins überraschend von 1,0 % auf 0,5 % gesenkt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, der sinkenden Inflation und der schwachen internationalen Konjunktur entgegenzuwirken. Allerdings führt die Zinssenkung zu günstigeren Hypotheken, was die Nachfrage nach Wohneigentum erhöht und die Immobilienpreise weiter steigen lässt.

IREM Team
21. Mai1 Min. Lesezeit


Grundstückgewinnsteuer im Kanton Zürich: Verkehrswert-Rückrechnung und praktische Herausforderungen
Die Grundstückgewinnsteuer ist eine kantonal geregelte Steuer, die beim Verkauf von Liegenschaften erhoben wird. Im Kanton Zürich wird sie als Sondersteuer auf dem durch den Verkauf realisierten Gewinn erhoben. Die Berechnung des steuerbaren Gewinns kann insbesondere dann komplex sein, wenn Liegenschaften schon lange im Eigentum des Verkäufers sind und die damaligen Verkehrswerte nicht mehr nachvollziehbar sind.

IREM Team
20. Mai3 Min. Lesezeit


Stärkung der Rechte von Bauherrschaft und Immobilienkäufern: Das neue Bauvertragsrecht ab 2026
Der Erwerb einer Immobilie ist für viele Menschen eine der bedeutendsten Investitionen ihres Lebens. Umso wichtiger ist ein rechtlicher Rahmen, der Käufer und Bauherren angemessen schützt. Mit der Revision des Bauvertragsrechts, die am 1. Januar 2026 in Kraft treten soll, werden in der Schweiz zentrale Aspekte des Kauf- und Werkvertragsrechts angepasst, um die Position von Bauherrschaften und Immobilienkäufern zu stärken.

IREM Team
13. Mai2 Min. Lesezeit


Was ist die Mehrwertabgabe bei Zonenplanänderungen? – Einfach erklärt
Wenn eine Gemeinde in der Schweiz den Zonenplan ändert – zum Beispiel, indem sie ein Grundstück von einer Landwirtschaftszone in eine Wohnzone umwandelt – kann das Grundstück stark an Wert gewinnen. Genau hier setzt die Mehrwertabgabe an: Der Staat verlangt einen Teil dieses Gewinns zurück, weil der Wertanstieg nicht durch den Eigentümer selbst, sondern durch eine öffentliche Planung entstanden ist.

IREM Team
12. Mai2 Min. Lesezeit


Die Grundstückgewinnsteuer in der Schweiz: Ein Überblick für die Praxis
Die Grundstückgewinnsteuer (GGSt) ist eine bedeutende steuerliche Komponente im Bereich der Liegenschaftstransaktionen in der Schweiz. Sie betrifft insbesondere natürliche und juristische Personen beim Verkauf von Immobilien und wird kantonal sowie in vielen Fällen auch kommunal erhoben. Ziel dieses Fachartikels ist es, einen praxisnahen Überblick über Systematik, Berechnung und Sonderregelungen der GGSt zu geben.

IREM Team
9. Mai2 Min. Lesezeit


Wohneigentum wird zunehmend unerschwinglich: Eine Analyse der Immobilienpreise und Einkommensentwicklung von 2015 bis 2025
Die Grafik zeigt auf eindrückliche Weise, wie sich die Schere zwischen Immobilienpreisen und Einkommen in der Schweiz im Zeitraum von 2015 bis 2025 immer weiter öffnet.

IREM Team
30. Apr.2 Min. Lesezeit


Formularpflicht für den Anfangsmietzins
Vermieter von Wohnräumen sind verpflichtet, beim Abschluss eines Mietvertrags den zuvor geltenden Mietzins auf einem vom Kanton genehmigten Formular offenzulegen.

IREM Team
29. Apr.2 Min. Lesezeit


Bezahlbare Immobilien in der Schweiz
In der Schweiz wird der Traum vom Eigenheim zunehmend ein Privileg für Wohlhabende. Ein typisches Einfamilienhaus kostet durchschnittlich...

IREM Team
28. Apr.2 Min. Lesezeit


Bauliche Altlasten und ihr Einfluss auf den Verkehrswert
Bauliche Altlasten sind ein bedeutendes Thema im Immobiliensektor, insbesondere in der Schweiz, wo viele Gebäude vor 1990 errichtet wurden.

IREM Team
28. Apr.2 Min. Lesezeit


Verschärfung der Lex Koller
Die „Lex Koller“ ist ein zentrales Instrument zur Kontrolle des Erwerbs von Schweizer Immobilien durch Ausländer. Aufgrund zunehmender...

IREM Team
28. Apr.2 Min. Lesezeit


Bewertung eines Einfamilienhauses
Die Wertermittlung eines Einfamilienhauses ist ein zentraler Bestandteil des Immobilienmarktes. Die Bewertung erfolgt anhand verschiedener Methoden, die sowohl die baulichen Gegebenheiten als auch den Grundstückswert berücksichtigen

IREM Team
28. Apr.1 Min. Lesezeit
bottom of page